Wasser. Klima. Gerechtigkeit. - Konferenz vom 21.-23-03. (in Alfter!)

Wasser braucht Bewegung – lasst uns dieses lebenswichtige Gemeingut zu einem zentralen Thema in vielen unserer sozial-ökologischen Kämpfe machen.
Wir haben bei den letzten bundesweiten Wasser-Vernetzungstreffen in Berlin und Kassel eine gemeinsame Vision entwickelt. Wir stellen sie auf der Konferenz vor und freuen uns über Anregungen im Vorfeld.
Unsere Vision für Wassergerechtigkeit (PDF):
https://wasserkonferenz.org/wp-content/uploads/2024/09/Vision_Wasserkonf...
Aktuelle Informationen zur Wasserbewegung gibt es im Telegram-Channel „Water Justice“ (https://t.me/waterjustice)
Du möchtest auf die Wasserbewegungs-Mailliste? Schreib uns an wasser@klimakollektiv.org
Highlights:
Lesung „Durstiges Land – wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird“ (Freitag, 21. März, 19:30 – 21:00 Uhr)
Keynote „Climate disasters and climate activism“ by Louis Ramirez, Director Flooded People UK (Samstag, 22. März, 11:00 – 11:45 Uhr)
Workshop „Braunkohlerestseen – wie kann das noch gerecht sein?“ (Samstag, 22. März, 14:00 – 15:30 Uhr)
Panel: Wem gehört das Wasser? (Samstag, 22. März, 14:00 – 15:30 Uhr)
Panel „When we fight we win – Erfolgreiche Strategien gegen die Wasserkrise“ (Samstag, 22. März, 19:30 – 21:00 Uhr)
Leitfragen
Wir wollen auf der Konferenz “Wasser.Klima.Gerechtigkeit.” gemeinsam Ziele formulieren, Strategien sowie Narrative entwickeln und Akteure vernetzen, um ins Handeln zu kommen.
Unsere Leitfragen:
- Wie können wir uns organisieren, damit wir spätestens bei der nächsten Dürre- oder Hochwasserkatastrophe handlungsfähig sind, um die Chance für die Forderung nach mehr Klimaschutz und gerechter Anpassung zu nutzen?
- Wie schaffen wir es, effektive Bündnisse zu schmieden, die Hochwasserschutz und Sicherung unserer Wasserversorgung durchsetzen? Welche Akteure müssen zusammenkommen?
- Wie können wir das Verursacherprinzip stark machen und die fossilen Industrien in die Pflicht nehmen – einerseits bei den Schäden von Dürre und Flut, aber auch für die Kosten der Anpassungsmaßnahmen?
- Welche Narrative müssen wir verschieben? Was ist unsere Vision einer klima- und wassergerechten Zukunft?
- Wie können Wasserscheinlösungen verhindert werden, um Raum zu schaffen für echte naturbasierte Lösungen?
- Welche Optionen haben wir, um bei der nächsten Katastrophe solidarisch und praktisch zu helfen?
Detaillierte Programmübersicht:
https://wasserkonferenz.org/programm/
Hintergrund
Die Klimakrise ist eine Wasserkrise. Deutschland ist weltweit eine der Regionen, die am meisten Wasser verlieren. Vielerorts sinken die Grundwasserspiegel dramatisch und es häufen sich flächendeckende Dürren. Die öffentliche Trinkwasserversorgung konkurriert immer stärker mit Industrie und Landwirtschaft, um die knapper werdende Ressource. Der Wasserverbrauch von Privathaushalten wurde regional zeitweise bereits eingeschränkt. Dazu kommt, dass verheerende Starkregen zu lokalen Überflutungen und Zerstörungen führen. Diese Folgen bedrohen Menschen und unsere natürlichen Lebensgrundlagen.
An Dürren und Flut wird die polarisierte Klimadebatte konkret: Wir glauben, dass die Verteilungskonflikte um die knapper werdende Ressource Wasser auf die Agenda der Klimabewegung gehören. Trotz politischer Fortschritte wie dem Beschluss der Nationalen Wasserstrategie oder dem Klimaanpassungsgesetz bleibt die Umsetzung lokaler Anpassungsmaßnahmen weit hinter den notwendigen Schritten zurück. Gleichzeitig werden Klimaschutzmaßnahmen zunehmend ausgebremst. Die erfolgreiche Kommunikation und Implementierung der Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen wie des “Aktionsprogramms Wasser” brauchen ein breites gesellschaftliches Verständnis und zivilgesellschaftliche Unterstützung.
An vielen Orten in Deutschland werden (ehrenamtlich) Engagierte in ihrer Rolle als Naturschützer*innen, Klimaschutzmanager*innen oder Freiwillige Feuerwehr die Last der Wasserkrise und ihre Bewältigung spüren. Doch in der Klimabewegung und bei den Bürger*innen gibt es bisher nur wenig Expertise bezüglich der Herausforderungen und Lösungsansätze. Wir wollen zivilgesellschaftliche Gruppen und Bürger*innen aktivieren, vernetzen und befähigen, sich vor Ort wirksam für Wassergerechtigkeit einzusetzen.
Ob die Privatisierung von Brunnen, industrielles Wassergrabbing oder umstrittene Infrastrukturprojekte wie neue Pipelines – unser Wasser braucht eine soziale Bewegung. Auf unserer Konferenz „Wasser. Klima. Gerechtigkeit.“ vom 21.-23. März 2025 wollen wir gemeinsam Strategien und Narrative entwickeln, Bündnisse bilden, Forderungen formulieren und ins Handeln kommen.
Das Team
Die Konferenz „Wasser.Klima.Gerechtigkeit.“ ist eine Veranstaltung des gemeinnützigen Bildungsvereins KlimaKollektiv. Sie wird organisiert von einem 20-köpfigen Organisationsteam aus Angehörigen der Universität zu Köln sowie Ehrenamtlichen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber wir sind noch nicht ausfinanziert. Wir empfehlen eine Spende, sofern du es dir leisten kannst.
Wir verstehen uns als Teil eines solidarischen Suchprozesses: Gemeinsam mit vielen Akteur*innen entwickeln und stärken wir Ziele und Strategien für eine Wassergerechtigkeitsbewegung. Dafür ist uns wichtig, dass wir langfristige Beziehungen auf Augenhöhe aufbauen, Raum für gemeinschaftliche Entscheidungen schaffen und Menschen in ihrer Handlungs- und Sprechfähigkeit stärken.
Mitmachen
Wir freuen uns auf neue Mitstreiter*innen.
Aktuell gibt es Bedarf in folgenden Arbeitsgruppen:
- Programm AG (keine Wasser-Expertise nötig)
- Logistik AG
- Mobi AG
Wenn euch etwas davon anspricht oder ihr Fragen habt, kontaktiert uns gern per Mail unter info@wasserkonferenz.org oder kommt direkt in die Onboarding-Signal-Gruppe (https://tinyurl.com/Onboarding-Wasserkonferenz).
+++ Achtung Ortswechsel! +++
Leider hat uns die Universität Köln kurzfristig den Raumvertrag gekündigt, daher müssen wir auf einen anderen Ort ausweichen. Die Konferenz wird am Campus II in der Villestraße 3, 53347 Alfter stattfinden. Die nächsten Bahnhaltestellen sind Alfter / Alanus Hochschule (Straßenbahn 18) sowie Roisdorf (RB26), also nur 5 Minuten von Bonn Hbf und 25 Minuten von Köln Hbf mit einem zusätzlichen kleinen Spaziergang.
Verpflegung / Unterkunft
Für ein veganes Essen ab Freitagabend ist gesorgt. Am Samstag Mittag können wir in der Alanus-Mensa essen (Kosten ca. 5 €). Übernachtungsmöglichkeiten müssen selbst bzw. können über unsere Schlafplatzbörse organisiert werden.
Unterstützung / Spenden
Die Konferenz wird größtenteils ehrenamtlich organisiert. Wenn du dich als Helfer*in gemeldet hast, melden wir uns in den nächsten Tagen bei dir.
Die Teilnahme und die Verpflegung sind kostenfrei, aber wir sind noch nicht ausfinanziert. Wir empfehlen eine Spende von 20 bis 70 Euro für Teilnahmebeitrag und Küfa, sofern du es dir leisten kannst. Spendenkonto: KlimaKollektiv e.V. | IBAN: DE77 4306 0967 4082 6173 00 | Betreff: Wasserkonferenz.
Kinderbetreuung
Ihr wollt mit Kids an der Konferenz teilnehmen?
Kein Problem!
Wir haben einen separaten Raum mit kleiner Leseecke, Maltisch und Spielzeug, indem ihr euch mit euren Kids austoben und zurückziehen könnt.
Dieser Raum wird in folgenden Zeiten zugänglich und begleitet sein:
FREITAG 13:00 – 18:00 Uhr
SAMSTAG 10:30 – 17:30 Uhr
SONNTAG 10:30 – 12:30 Uhr
Der Kids-Space wird von vier Personen gestaltet, welche selbst Erfahrung in der Begleitung von Kids mitbringen und teilweise einen entsprechenden beruflichen Hintergrund haben. Pauline, Sarah, Christian und Tina sind zwischen 30 und 40 Jahre alt, weiß, cis-weiblich/cis-männlich.
Wir achten darauf, dass immer eine dieser vier Personen vor Ort für Kids und Bezugspersonen ansprechbar ist. Und je nachdem wie viele Kids und ihre Bezugspersonen am Programm teilnehmen, werden wir auch zu zweit da sein.
Neben der Bereitstellung des Raumes, werden wir auch ein kleines Programm anbieten.
Das Programm umfasst:
- kleine Experimente zum Thema Wasser
- eine Bastelsession
- eine Lesestunde von tollen wasserbezogenen Kinderbüchern
- einen Stationslauf „Werde Wasserschützer*in“
- eine Kinderdisco am Samstag (schließlich dürfen die Erwachsenen am Abend auch das Tanzbein schwingen)
Wenn ihr bereits im Vorfeld Fragen an uns habt, schreibt gern an wasser@klimakollektiv.org.