April 2024: Ostermärsche in Nordrhein-Westfalen

+ + + Pressemitteilung des Netzwerk Friedenskooperative vom 17.04.2025 + + +
Ostermärsche in Nordrhein-Westfalen starten Karfreitag

(Bonn, 17.04.2025) Die Ostermärsche in Nordrhein-Westfalen starten am Karfreitag in Gronau und Gütersloh. Bis Ostermontag werden NRW-weit in rund 20 Städten Menschen für Frieden und Abrüstung auf die Straße gehen.

„Ein kriegstüchtiges Deutschland ist das letzte, was die Welt braucht. Die Waffen müssen endlich schweigen. Wir müssen endlich Wege zu einer Beendigung der zahlreichen Kriege und die Arbeit an einer neuen Friedensordnung für Europa und die Welt auf die Agenda setzen. Die Ostermarsch-Bewegung geht deshalb zu Ostern auf die Straßen.“, erklärt Kristian Golla vom Netzwerk Friedenskooperative.

Ablauf der Ostermärsche 2025 in Nordrhein-Westfalen

Den Auftakt der Ostermärsche in Nordrhein-Westfalen findet traditionell am Karfreitag in Gronau statt, wo sich die Menschen zum Protest am Haupttor der Urananreicherungslage treffen. Das diesjährige Motto lautet „Energiewende & Frieden statt Uranmüll, Atomwaffen & Krieg“. Ein weiterer Ostermarschfindet in Gütersloh statt.

Am Samstag geht es dann weiter mit dem Auftakt des Ostermarsch Rhein-Ruhr in Duisburg. Der diesjährige Aufruf steht unter der Überschrift „Friedensfähig statt kriegstüchtig“. Weiter Stationen des Ostermarsch Rhein-Ruhr sind an diesem Tag Wuppertal, Hamm und Köln. Des Weiteren finden Ostermärsche in Bielefeld (mit dem Motto „Friedenstüchtig statt kriegstüchtig! Diplomatie statt Krieg! Keine US-Mittelstreckenwaffen in unserem Land“), in Bonn („Ja zum Frieden, nein zur Kriegstüchtigkeit“) sowie in Düren, Iserloh (Wanderung nach Hemer) und Münster statt.

Am Sonntag macht der Ostermarsch Rhein-Ruhr dann Halt in Essen, Gelsenkirchen, Wattenscheid, Herne und Bochum.

Am Ostermontag gibt es eine gemeinsame Fahrt aus Köln zum Ostermarsch nach Büchel, wo die US-Atomwaffen im Rahmen der nuklearen Teilhabe gelagert werden. Den Abschluss der Ostermärsche in NRW bilden Krefeld, Dülmen („Friedensfähigkeit, Abrüstung und eine neue europäische Sicherheitsarchitektur“) sowie Dortmund, der den Ostermarsch Rhein-Ruhr abschließt.

Alle Termine der Ostermärsche 2025 in NRW sind zu finden unter:
https://www.friedenskooperative.de/termine?thema=69&bundesland=25&=&term...

Eine Übersicht über alle bundesweit stattfindenden Ostermärsche finden Sie unter:
https://www.friedenskooperative.de/ostermarsch-2025/termine

Alle Infos (u.a. Aufrufe, Redebeiträge) unter:
https://www.friedenskooperative.de/ostermarsch-2025

Themen der Ostermärsche 2025: Krieg in der Ukraine und in Gaza, Aufrüstung und Atomwaffen

2025 finden die Ostermärsche unter dem Eindruck der maßlosen Aufrüstung in Deutschland und Europa statt. Bei den rund 100 Kundgebungen und Demos gibt es dafür scharfe Kritik. Wir brauchen keine Milliarden für eine ungezügelte Aufrüstung und ein globales Wettrüsten, sondern Abrüstung und Rüstungskontrolle.

Ebenso wird bei den Ostermärschen mehr Einsatz für diplomatische Initiativen zur Beendigung der Kriege – insbesondere in der Ukraine und Gaza – gefordert.

Auch das traditionelle Thema „Atomwaffen abschaffen“ wird angesichts der erneuten Debatten um einen europäischen „Atomschirm“ zentral sein. Insbesondere im Hinblick auf die 80. Jahrestage der US-Atomwaffenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki bestärkt die Friedensbewegung ihre Forderung nach einer Welt ohne Atomwaffen und einem zügigen Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag.

Nicht minder gering ist die Ablehnung der für 2026 geplanten Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland. Die Friedensbewegung lehnt landgestützte Mittelstreckenwaffen in Europa ganz grundsätzlich ab. Dazu zählen ausdrücklich auch russische Systeme mit fraglicher Reichweite und die Entwicklung, Stationierung und der Einsatz von Waffen dieses Typs.

Nützliche Hinweise

Bitte beachten Sie zur Vermeidung von Fehlern bzgl. der Rolle des Netzwerk Friedenskooperative bei den Ostermärschen unser Presse-FAQ.

Der Aufruf des Netzwerk Friedenskooperative kann hier nachgelesen werden.

Pressekontakt
Das Büro des Netzwerk Friedenskooperative beantwortet gerne Presseanfragen zu einzelnen Terminen und vermittelt Interviewpartner*innen. Das Büro ist über Ostern durchgehend erreichbar. Für weitere Informationen und Presseanfragen steht Ihnen zur Verfügung:

Kristian Golla, Netzwerk Friedenskooperative
Tel.: 0228 / 692904
E-Mail: info@friedenskooperative.de

Logo