In diesem Podiumsgespräch berichten Menschen, die selbst von Repression, Inhaftierung und politischer Verfolgung betroffen sind.
Nächste Termine
Die Autorin Gül Güzel liest am Sonntag, 9. November, um 16 Uhr im Rahmen des 6. Festival der Solidarität aus ihrem neuen Buch „Stimmen aus den Gefängnissen“.
+++ ZENTRALER AKTIONS-UND GEDENKTAG ZUR REICHSPROGROMNACHT IM JAHR 1938 +++
Der Jahrestag der Reichsprogromnacht von 1938 jährt sich dieses Jahr zum 87.Mal in ganz Deutschland fanden in der Nacht vom 9.November zum 10. November 1938 Progrome statt, in denen Jüdinnen*Juden verschleppt und getötet wurden.
Alain Finkielkraut untersucht in seinem erstmals 1982 veröffentlichten Buch „Revisionismus von links“, wie mit dem Begriff des Genozids Politik gegen Israel gemacht wurde. Er sezierte diese Politik im Moment ihres Entstehens. Gerade deshalb kann Finkielkrauts Analyse uns dabei helfen, den aktuellen Gebrauch des Genozidvorwurfs besser zu verstehen.
Ein Kino-Dokumentarfilm über die ereignisreiche Zeit nach dem Sieg der sandinistischen Revolution in Nicaragua und das Engagement tausender westdeutscher UnterstützerInnen, die in den 1980er Jahren nach Nicaragua reisen. Was ist 45 Jahre später aus ihren Träumen, Wünschen und Hoffnungen geworden?
Im Anschluss an den Film folgt ein Filmgespräch mit Filmemacherin Petra Hoffmann.
Taugt Soziale Verteidigung gegen Umsturz und Krieg?
Gewaltfreier Widerstand hat sich in den letzten hundert Jahren vielfach als wirksamer erwiesen als militärische Mittel – gegen Diktaturen, Besatzung und Putschversuche. Doch oft blieb wenig Zeit zur Vorbereitung. Wie viel könnten wir erreichen, wenn wir uns frühzeitig darauf vorbereiten?
Zerstörungswut auch an der HAMBI OASE
Wenn Unrecht verletzt, sollte Gerechtigkeit heilen. So lautet ein Leitspruch von Restorative Justice, einer Form der Unrechtsbewältigung, die die Betroffenen und Beteiligten schmerzhafter Handlungen stärkt und sie dabei unterstützt, den Schaden soweit es geht wiedergutzumachen. Ein Paradigmenwechsel hin zu Dialog und Frieden und weg von Strafe und Gewalt.
Die letzte Regierungsbeteiligung endete für die Grünen im Desaster: 2019 hatte sie der Aufbruch der „Fridays For Future“ in die Rolle des gesellschaftlichen Hoffnungsträgers getragen – doch dann stürzten sie ab zum Buhmann der Nation. Wie konnte es dazu kommen?
Wenn Unrecht verletzt, sollte Gerechtigkeit heilen. So lautet ein Leitspruch von Restorative Justice, einer Form der Unrechtsbewältigung, die die Betroffenen und Beteiligten schmerzhafter Handlungen stärkt und sie dabei unterstützt, den Schaden soweit es geht wiedergutzumachen. Ein Paradigmenwechsel hin zu Dialog und Frieden und weg von Strafe und Gewalt.
Das langjährige Motto der Klimagerechtigkeitsbewegung gilt nach wie vor. Fossile Konzerne haben immer noch viel Einfluss auf den Weltklimagipfel. So viel, dass dort die notwendigen Schritte zum Schutz des Klimas nicht gemacht werden.
F-SPIN Cafe #4: The Division Men
19.11.2025 - live @ KULT41
Start: 20h
Eintritt: 10 EUR
Ort: KULT41, hochstadenring 41, 53119 Bonn
Infos::
@kult41
@bandcamp
@motormusic
Lesung mit Serge Palasie
Europa und die USA – lange Zeit gaben sie den Ton an. Doch ihr Einfluss schwindet.
Länder wie China und Indien holen auf und fordern die alte Ordnung heraus.
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im Rahmen des offenen Cafès des SSK-Salierring
Donnerstag, 20. November, 19:30, Buchladen Le Sabot, Breite Str. 76, Bonn:
"Liebesmacht" - Buchvorstellung mit Nora Kellner
Über Freund*innenschaft, Aromantik und die Dekonstruktion von romantischen Beziehungen
Antisemitismus in der politischen Linken wurde nicht erst nach 1945 zum Thema. Die Kritik daran ist so alt wie die Sache selbst. In der Weimarer Republik waren es ehemalige Gründungsmitglieder der KPD wie Franz Pfemfert oder Anarchosyndikalisten wie Rudolf Rocker, die die antisemitische Agitation während des Schlageter-Kurses kritisierten.
Gegenwärtig wird viel über die Wiederkehr linksautoritärer Gruppen spekuliert, deren Vokabular und Auftreten dem antiautoritären antifaschistischen Konsens des 21. Jahrhunderts diametral gegenübersteht.
Wenn Unrecht verletzt, sollte Gerechtigkeit heilen. So lautet ein Leitspruch von Restorative Justice, einer Form der Unrechtsbewältigung, die die Betroffenen und Beteiligten schmerzhafter Handlungen stärkt und sie dabei unterstützt, den Schaden soweit es geht wiedergutzumachen. Ein Paradigmenwechsel hin zu Dialog und Frieden und weg von Strafe und Gewalt.
Liebe Kolleg*innen, Freund*innen, Unterstützer*innen,
die TuBF und FIBEr e.V. freuen sich, Sie anlässlich des diesjährigen Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und INTA+ (Orange Day)
einzuladen zum Dialog über ein Thema, das mehr Sichtbarkeit verlangt: Gewalt gegen ältere Frauen und INTA+
In der Forschung gibt es keinen Konsens darüber, was unter Antisemitismus zu verstehen ist. Handelt es sich um eine chimärische Vorstellung, die ab dem 12. Jahrhundert um sich greift? Handelt es sich um ein genuin modernes Phänomen, welches sich von vormodernen Formen der Judenfeindschaft substantiell unterscheidet?
Kein Sozialismus ohne Theorie, keine Jugendbewegung ohne Praxis. Bei unseren Theorie&Praxis-Wochenenden bieten wir vier verschiedene Seminare parallel an - welches nimmst du? Im November gibt es zwei Theorieeinheiten: Ein Seminar zur Geschichte der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken in Kooperation mit dem Archiv der Arbeiter*innenjugend und eine Einführung in den Sozialismus.
Freitag, 28. November, 19:00, Buchladen Le Sabot, Breite Str. 76, Bonn:
"500 Jahre Bauernkriege"- Buchvorstellung mit Florian Hurtig
Widerstand gegen Landraub und Ausbeutung von 1525 bis heute
Wie verhalten sich Antisemitismus und Rassismus zueinander? Wo tauchen sie gemeinsam auf, wo stehen sie in Spannung zueinander? Warum werden sie oft gegeneinander ausgespielt – und was braucht es, um wirksam auf beide zu reagieren?
Soliparty zugunsten der Autonomen Frauenhäuser Köln
alle FLINTA willkommen!
(FLINTA = Frauen, Lesben, Inter, Nicht-Binäre, Transmänner/Transfrauen und Agender)
+++
Liebe FLINTA in Köln und Umgebung,
mit Musik, Ständen mit selbstgemachten Kleinigkeiten & Überraschungen
Freut euch auf den Hofwintermarkt in der Körnerstraße & Geisselstraße!
Auf 1130 Metern könnt ihr an zwei Tagen den wohl längsten Wintermarkt Kölns entdecken: In privaten Gärten und Höfen warten besondere Weihnachtsgeschenke und eine festliche Atmosphäre auf euch.
18.12.2025 // KURZFILMTAG -JETZT! ODER NIE!
Endlich wieder eine coVen im winterlichen AZ kurz vor dem Umzug auch eine Art Abschied für uns aus dem AZ. Wir teilen unsere Geschichten vom Coming-Out, in einer Ausstellung, Audioinstallation, Lesung, Konzert und natürlich wird auch wie immer getanzt und gefeiert, dass queeres Leben sichtbar sein muss.
Noch Fragen? Schreibt uns gerne! Wir freuen uns auf euch!
* * * * *