Veranstaltung mit: Aomar Boum (Professor für Anthropologie und sephardische Geschichte an der University of California, Los Angeles, USA)
Anfang 1945 liegen die Städte in Trümmern, doch bis zum Schluss werden noch Kinder und Alte in die Schlacht geschickt, Zwangsarbeiter*innen und jüdische Menschen schikaniert und ermordet.
Fünfeinhalb Jahre dauerte der Düsseldorfer »Majdanek-Prozess«, in dem erstmals SS-Frauen vor einem deutschen Gericht angeklagt waren.
Private Fotoalben sind materielle Zeugnisse, wie Deutsche den Zweiten Weltkrieg erlebten und wie sie ihn erinnert wissen wollten.
Mit Alice Cherki, Natasha A. Kelly, Zaphena Kelly .
Als aktive Widerstandskämpferin stellte sie sich mutig den Nationalsozialisten
Sie kamen aus mehr als zwanzig europäischen Ländern und widersetzten sich der Terrorherrschaft des
Lesung mit Thomas Brückner (Rezitator und Übersetzer afrikanischer Literatur, Leipzig) & Agnes Lampkin (Schauspielerin)
Die Geschichte der Shoah-Überlebenden Esther Bejarano und der Kampf gegen Rechtsextremismus
"Esthers Spuren" - Lesung mit dem Autor Benet Lehmann