Eine Analyse mit Beispielen aus Deutschland und Lateinamerika
Seit vielen Jahren tobt die Auseinandersetzung um Glyphosat. Das auch in Deutschland mit Abstand am häufigsten eingesetzte Pestizid ist ein Problem für die Umwelt und gilt als „wahrscheinlich krebserregend beim Menschen". Selbst die Behördendokumente belegen eine solche Wirkung, auch wenn die EU dies mit fragwürdigen Argumenten bestreitet. Man fragt sich nach dem Zusammenhang und dem Einfluss von Unternehmens und ihrer Lobby.
Eine andere Welt ist möglich – eine global gerechte und sozial-ökologische Wirtschaftsweise ist das Ziel vieler Initiativen. Bei den unterschiedlichen Antworten auf die Frage, wie eine Welt jenseits von Wachstum, Konkurrenz und Profistreben aussehen kann, ist ein Überblick aber nicht immer einfach.
Lesereise und Diskussion
Wider den Wachstumszwang - in Ökodorf und Kohlegrube
Die an den deuschen Unis in der VWL fast ausschließlich verbreitete Lehre der Neoklassik, die auf dem Rational-Choice-Prinzip basiert, ist nicht die einzige ökonomische Lehre.
Die Veranstaltung wird von der Antifaschistischen Gruppe CGN im Rahmen der Diskussionsreihe { _ fill in the blanks} in Kooparation mit dem Feministischen Arbeitskreis Köln (FAK) ausgerichtet.